Berichte, Kritiken, Porträts (Auswahl)

Semele bei den Händelfestspielen Göttingen (20.5.2023, DLF)

Erstmals in der Geschichte des Festivals hat Dirigent und Regisseur George Petrou das Oratorium "Semele" in einer szenischen Produktion auf die Bühne gebracht. In der Titelpartie war die Schweizerin Marie Lys zu erleben. 

Moderation: M. Drost

Bilanz Strauss-Tage Dresden (10.4.2023, DLF)

Seit 1909 gibt es das Festival in unregelmäßigen Abständen in Dresden, zuletzt 2007. Christian Thielemann wollte sie wieder aufleben lassen, nachdem ihm bei den Salzburger Osterfestspielen der Stuhl vor die Tür gestellt worden war. Dann aber sagte er aus gesundheitlichen Gründen ab. Und mit ihm große Teile des Publikums. 

Anne-Sophie Mutter-Vivace (27.3.2023, DLF)

In ihrer Dokumentation führt die Filmemacherin Sigrid Faltin die Stargeigerin mit vertrauten Gesprächspartnern ihrer Wahl zusammen, darunter die Komponisten Jörg Widmann und John Williams, die Pianisten Daniel Barenboim und Lambert Orkis sowie den von ihr bewunderten Tennisspieler Roger Federer. Zu den kurzen Gesprächssequenzen gibt es musikalische Häppchenkost und Archivbilder aus Mutters Jugend. Moderation: R. Mörchen 

Scala eröffnet mit Boris Godunow (8.12.2022, DLF)

Begleitet von Protesten gegen höhere Energiepreise und Vorwürfen seitens der Ukraine gegen die Wahl eines russischen Werks, eröffnete das berühmte italienische Opernhaus seine Stagione mit Mussorgskys Oper Boris Godunow.

Moderation: M. Ellmenreich 

Mozart-Da Ponte-Zyklus bei der Herbsttrilogie in Ravenna (7.11.2022, DLF)

In einer internationalen Koproduktion mit Drottningholm, Versailles, Barcelona und Bordeaux zeigte Ravenna die drei Mozart-Opern Le Nozze Di Figaro, Don Giovanni und Cosi fan tutte in der Inszenierung von Ivan Alexandre und mit jungen Dirigentinnen und Dirigenten aus der Talentschmiede von Riccardo Muti.

Blick in den Kristallglobus - Das 56. Karlovy Vary Filmfestival (10.7.2022, DLF)

Unter 12 Produktionen, die im internationalen Wettbewerb um den besten Film konkurrierten, fanden sich fünf herausragende Werke. Allerdings gingen alle bei der Preisverleihung leer aus. Zum Gewinnerfilm kürte die Jury überraschend ein Drama aus dem Iran. 

 

 

Bilanz Händelfestspiele Halle Jubiläumsausgabe (13.6.2022, DLF)

Im Jahr ihres 100-jährigen Bestehens schauten die Händelfestspiele in der Stadt, in der Händel geboren wurde, mit Musiktheaterproduktionen und Konzerten auf die Anfänge ihrer Geschichte zurück. Im Zentrum stand die Oper "Orlando", zudem stand die konzertante Uraufführung eines Opernfragments auf dem Programm. 

Thielemanns Abschied-Bilanz seiner letzten Osterfestspiele Salzburg (18.4.2022, DLF)

Wagners "Lohengrin", Strauss' "Alpensinfonie" und Bruckners Neunte standen auf dem Programm der vorerst letzten Osterfestspiele Salzburg in der Ära Christian Thielemanns. 

 

Moderation: Raoul Mörchen

 

Bericht über Riccardo Mutis 7. Opernakademie (21.12.2021, SWR2)

Erstmals ist Maestro Muti mit seiner Opernakademie von Ravenna nach Mailand in die Fondazione Prada gezogen. Dort arbeitete er mit jungen Dirigenten und Korrepetitoren an Verdis Nabucco

 

Porträt des Cellisten David Geringas  (29.7.2021, WDR3)

Am 29. Juli wird der Cellist und Rostropowitsch-Schüler David Geringas 75 Jahre alt. Er feiert seinen besonderen Geburtstag mit einem Konzert beim Schlesweig Holstein-Festival.

Porträt Teresa Berganza (16.3.2020, WDR3)

Die spanische Mezzosopranistin wird 85 Jahre alt. Sie hatte eine lange, über 70 Jahre währende Karriere als Sängerin und lebt immer noch in ihrer spanischen Heimat, in El Escorial.

 

 

Porträt Charlotte Rampling (15.2.2019, WDR5)

Die britische Schauspielerin wurde auf der Berlinale mit einem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk und einer Hommage geehrt.